Lebenslauf

Bis heute habe ich versucht Erfahrungen aus dem Studium und dem Berufsleben zu kombinieren – so lernt man einfach besser. Das habe ich bisher in drei Etappen gemacht: Duales ausbildungsintegriertes Studium, berufsbegleitendes Studium, Promotion mit angewandter Forschung. Die Idee der Parallelität kommt von einer Empfehlung meines Vaters als ich in der achten oder neunten Klasse war: “Wenn ich du wäre würde ich eins dieser dualen Studiengänge machen. Damals gabs das noch nicht.” Zusätzlich bin ich nur in der IT, weil ich mir das am ehesten vorstellen konnte. Eines Tages zwang mich mein Bruder mich über die Ausbildungsberufe zu informieren. Fachinformatiker für Anwendungsentwickler war etwas unter dem ich mir was vorstellen konnte.

Anstellungen

Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (Fraunhofer ISST) – 2022-Aug bis heute

Während meiner Zeit beim Fraunhofer ISST wollte ich durch angewandte Forschung promovieren. Angewandte Forschung findet vereinfacht gesagt auf zwei Arten statt: man bring wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis oder man führt Erkenntnisse aus der Praxis zurück in die Wissenschaft. Die Wissenschaft meint dabei den “body of knowledge” (Wissenskörper) als Gesamtmenge von Wissen, das durch wissenschaftlicher Papiere zusammengetragen wurde. Fraunhofer als Gesellschaft eignet sich hervorragend für die Kombination aus Wissenschaft und Praxis.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2022-Aug bis heute)

Projekte: Catena-X (PURIS)

Inhalte: Datenraum, Datensouveränität, Lieferketten, Lieferkettenresilienz, Bedarfs- und Kapazitätsmanagement, Versorgungssicherheit

Capgmini – 2018-Jul bis 2022-Aug

Als ich für die Finanzverwaltung arbeitete, arbeitete ich primär in Systemintegrations- beziehungsweise Administrationsbereichen. Da ich eigentlich Entwickler sein wollte und mir professionelle Softwaretechnik (Software Engineering) nicht so gut autodidaktisch beibringen konnte, wechselte ich zu Capgemini. Dort arbeitete ich zwar nur wenig (in Summe < zwei Wochen) als Entwickler, dafür aber als Tester zum Einstieg und dann als IT Business Analyst (Analyst mit IT Fokus). Wir hatten drei Teams (Spezifikation, Implementierung, Test). Am Ende war ich der Knotenpunkt der die Kundenanforderungen gegenüber dem Team vertat. Unser Team im Rechnungswesen war primär deutsch und polnisch. Des weiteren arbeiteten wir mit Chinesen und Indern zusammen.

Parallel führte ich ein berufsbegleitendes Masterstudium (Verbundstudium) durch.

Lead Software Engineer (2021-Okt bis 2022-Aug)

Projekte: Transport Management System (Rechnungswesen, Individualsoftwareentwicklung)

Inhalte: Transport Management System, Rechnungswesen, Spezifikation, Lösungsarchitektur, Transportlogistik, Logistik

Software Engineer (2018-Jul bis 2021-Sep)

Projekte: Transport Management System (Rechnungswesen, Individualsoftwareentwicklung)

Inhalte: Transport Management System, Rechnungswesen, Spezifikation, Lösungsarchitektur, Transportlogistik, Logistik

Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalens (RZF NRW) – 2014-Aug bis 2018-Aug

Ich startete ein duales ausbildungsintegriertes Studium als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Dabei lerne ich viel über IT im allgemeinen und aus erster Hand wie ein Rechenzentrumsbetrieb abläuft. Ich lerne mehr über Systemintegration als ich damals wollte. Heute bin ich dafür überaus dankbar.

Developer – 2016-June bis 2018-Jul

Projekte: nationales Dokumentenmanagement System (Entwicklung von Middleware)

Inhalte: Dokumentenmanagement System, REST API, JAVA, gradle, Geschäftsprozessoptimierung

Apprenticeship (Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung) – 2014-Jun bis 2016-Jul

Projekte: Zentrale Systemadministration, Data Warehouse

Inhalte: Java, maven, SFTP, SQL

Studium

Doktorand (Technische Universität Braunschweig) – 2024-Mär bis heute

Doktorvater: Frederik Möller

Thema: Steigerung von Lieferkettenresilienz durch Informationsaustausch

Bereich: Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.)

Referenz: TU Braunschweig

Information Systems M. Sc. (Technische Hochschule Köln) – 2018-Sep till 2022-Jul

Betreuer: Frank ViktorHolger Günther

Thema: Implementieren eines Vorgehensmodelles zur Identifikation und Umsetzung von KI-Anwendungsfällen im Bereich Logistik

Bereich: Wirtschaftswissenschaften

Abschlussnote: 1,2

Information Systems B. Sc. (Hochschule Niederrhein) – 2014-Sep till 2018-Jul

Betreuer: André SchekelmannDaniel Retkowitz

Thema: Digitalisierung des Bereitstellungsprozesses von Servern im RZF: Reengineering des Prozesses und Anforderungen an die Tool-Unterstützung

Bereich: Wirtschaftswissenschaften

Abschlussnote: 1,6

Zertifikate